Seminarplan Moralpädagogik/Lebenkönnen 1. Organisation. Einführungsgespräch. Eröffnung mit der „Gewissensfrage“ des Sokrates in : W. Frankena, Analytische Ethik, München 1972, S. 17ff. 2. Fortsetzung des moralischen Argumentierens zur „Sokrates-Situation“ Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Einleitung aus Frankena's analytischer Ethik als Beispiel für rationale Normenfindung in der Moralphilosophie 3. Forts. Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Einleitung aus Frankenas analytischer Ethik 4. Evtl weitere Grundbegriffe: z. B. Gewissen, Schuld. Werte. Gemeinsamer Text von J. F. 5. Beispiel: Kriegsdienstverweigerung Referent/in: 6. Das Heinz-Dilemma. Übung und Argumentation 7. Zur Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und das Projekt „Just Community“ als Erziehung zur Gerechtigkeit Referent/in: 8. Fortsetzung. Weitere Dilemmata? 9. Lebenkönnen Versuch einer Theorie vom guten und richtigen Leben Einführung durch den Autor 10. Fortsetzung 11. LER ? (Fach in neuen Bundesländern: Lebensgestaltung, Etthik, Religionskunde) Kontroverse Heinsohn/Fellsches über ein universales Tötungsverbot? 12. Eingriffe in das „Leben“ ? 13. Rückblick, Zusammenfassung